Sucht ist nach wie vor ein Tabuthema, das sowohl Vorgesetzte als auch Kolleginnen und Kollegen verunsichert. Aus Scham und Hilflosigkeit bleibt das Thema im Verborgenen, obwohl es viele Arbeitsplätze und die Arbeitsatmosphäre stark beeinflussen kann. Doch wie gehen wir damit um? Wie erleben BGM-Beauftragte das Thema Sucht im Rahmen ihrer Arbeit? Wie können wir als Unternehmen konstruktiv mit dieser Herausforderung umgehen?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen in unserem Forum Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufgreifen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Chancen der Betrieblichen Suchtarbeit gelegt – sowohl aus der Sicht der Arbeitgeber als auch der Beschäftigten.
Rodger Mahnke ist Diplom-Sozialpädagoge und bringt über 30 Jahre Berufserfahrung in ambulanten und stationären Versorgungsbereichen der Suchthilfe mit. Er legt uns aktuelle Daten, Zahlen und Fakten zum Thema vor. Als Lehrgangsleiter für Betriebliche Suchtarbeit in der faw, wird er uns in seinem Vortrag auch zeigen, wie Unternehmen von einer frühzeitigen Prävention und einem systematischen Umgang mit Suchtproblemen profitieren können. Dabei verdeutlicht er, dass eine offene und respektvolle Haltung gegenüber dem Thema Sucht zu einem gesünderen Arbeitsumfeld führen kann.
Anschließend wird Dr. Claus Wölfling, Diplom-Psychologe und Einrichtungsleiter der Therapeutischen Gemeinschaft Jenfeld, einen Blick auf die komplexen Verhaltenssüchte werfen, mit besonderem Augenmerk auf die digitalen Abhängigkeiten wie Internet- und Onlinesucht.
Als Praxisbeispiel zeigt und ein Unternehmen, wie Suchtprävention im Arbeitsumfeld erfolgreich umgesetzt werden kann. Durch gezielte Maßnahmen und eine offene Unternehmenskultur hat das Unternehmen die Herausforderungen im Umgang mit Suchtproblemen effektiv gemeistert – und konnte damit sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden als auch die Produktivität des Unternehmens nachhaltig fördern.
In der Präsenzveranstaltung möchten wir auch dem aktiven Austausch an moderierten Thementischen Raum bieten. Hier können Sie sich mit anderen Teilnehmenden sowie mit Expertinnen und Experten zu spezifischen Fragestellungen austauschen. Wie nehmen Sie das Thema Sucht im Arbeitsalltag wahr? Welche Herausforderungen sehen Sie und wie können Sie als Führungskraft, BGM-Beauftragte/-r oder Kollegin, Kollege sinnvoll unterstützen?
Wir freuen uns auf Sie!