Comeback

Fit für den Neustart ins Berufsleben

Ziel von Comeback ist es, Frauen und Männer nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung bei der Rückkehr ins Berufsleben zu unterstützen. Dabei wird die gesamte Familie mit eingebunden, denn der berufliche Wiedereinstieg nach der Eltern- oder Pflegezeit führt zu Veränderungen im Familienleben.

Flyer: Comeback-Staffel ab Februar 2025 Flyer: Comeback-Staffel ab Februar 2025

Das Programm

Comeback ist modular aufgebaut. Das Programm umfasst eine Qualifizierungsphase sowie eine Praktikumsphase im Unternehmen. Während der gesamten Laufzeit werden die Teilnehmenden durch eine Case Managerin der KWB betreut und unterstützt.

Modularer Aufbau des Programms Modularer Aufbau des Programms

Kurs-Start

Die nächste Staffel der Weiterbildung "Comeback im Office- und Projekt­management" startet am
Montag, dem 3. Februar 2025
und findet täglich von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr in der KWB e. V., Haus der Wirtschaft, Kapstadtring 10 in 22297 Hamburg statt.

Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ist die Teilnahme an dem Kurs komplett kostenfrei für Sie.

Beratung

Lassen Sie sich vom Comeback-Team beraten und melden Sie sich telefonisch bei KWB-Referentin Franca von Hacht unter 040 334241-452 oder per E-Mail unter comeback@kwb.de.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Symbolbild: telefon Symbolbild: telefon

News

Comeback

Comeback-Kursstart

Planen Sie Ihr berufliches Comeback nach der Familienzeit? Dann starten Sie gemeinsam mit anderen Berufsrückkehrern/-innen in unserem sechsmonatigen …

Comeback

Comeback war für mich der Jackpot!

Selma Schwanke und Laura Geisler haben es gewagt und gewonnen: Nach ihrer Familienzeit haben sie durch die Teilzeit-Weiterbildung "Comeback" vor …

Comeback

Comeback hat mich motiviert und gelotst

Zwei ehemalige Teilnehmerinnen möchten anderen Frauen und auch Männern Mut machen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg erhalten Sie außerdem auf dem Portal des Aktionsprogramms "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen".

Kooperationspartner

Kontakt


Das Projekt „Comeback – Perspektive Wiedereinstieg“ wurde im Rahmen des ESF-Programms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ von 2009 bis 2021 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wurde in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.