Die Führungskräfteschmiede

Führung im digitalen Zeitalter

Digitalisierung verändert seit geraumer Zeit Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen in Unternehmen. Steigende Dynamik und Komplexität führen zu neuen Anforderungen an (Zusammen-)Arbeit und Führung. Führungskräften kommt hier eine besondere Bedeutung zu, denn für eine nachhaltige Transformation müssen sie einen Perspektivwechsel vorleben, der gleichermaßen von Unternehmensleitung und Mitarbeitenden getragen werden muss.

Ziel der Führungskräfteschmiede ist es, Unternehmen und Beschäftigte in Zeiten der Digitalisierung dabei zu unterstützen gute Führung zu lernen, die auch in stürmischen Zeiten erfolgreich ist.

Visual der Führungskräfteschmiede

Für Unternehmen und Führungs­kräfte

Sie wollen Ihre Talente für Führung begeistern oder Ihre Potenzialträger/-innen durch eine professionelle Qualifizierung auf die Übernahme einer Führungsposition vorbereiten, um mit notwendigen Skills im Führungsalltag sicher aufzutreten? Ihr Führungs­nachwuchs soll in seiner Rolle entwickelt und unterstützt werden? 

Oder werden Sie selbst zukünftig ein Team oder Projekt verantworten und wollen sich auf diese Aufgabe vorbereiten und Führungs­skills erwerben oder beste­hende Führungs­kompetenzen ausbauen? Dann ist das Programm der Führungs­kräfte­schmiede genau richtig für Sie!

Programmaufbau

In vier Workshops erhalten Sie an jeweils 1,5 Tagen ein umfassendes Paket an Führungs­skills auf fachlicher, persönlicher und zwischen­menschlicher Ebene. Ein hoher Praxisbezug, viel Raum für Übungen und der Austausch mit anderen (Nachwuchs-)­Führungskräften ermöglichen ein nachhaltiges Lernergebnis.

In den Business Coachings haben Sie die Gelegenheit, konkrete berufliche Situationen zu reflektieren. Der Coach begleitet Sie als Sparrings­partner in Ihrer ersten Zeit als Führungskraft. Mögliche Blockaden können gemeinsam gelöst und neue Blickwinkel sowie Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. Die 60- oder 90-minütigen Termine werden individuell vereinbart.

In der Jahresgruppe Supervision lernen Sie in kleinen Gruppen, mit dem Reflecting Team zu arbeiten. Das ist eine Methode, die dabei unterstützt, sich bei schwierigen und komplexen Situationen im Beruf gegenseitig auf respektvolle Weise weiterzuhelfen.

Angebot

  • In vier Workshops erlernen die Teilnehmenden die Basics zeitgemäßer Führung und reflektieren ihre eigene Rolle als Führungskraft.
  • In einer kleinen festen Gruppe findet ein wertvoller Austausch statt und das berufliche Netzwerk wird erweitert.
  • Business Coachings unterstützen bei individuellen Anliegen und sichern den Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag.
  • Ein hoher Praxisbezug mit viel Raum für Übungen sorgt für einen nachhaltigen Lernerfolg.

Die Workshops

Workshop "New Work – Mindset und Führungsrolle"

Eine entscheidende Grundlage für professionelle Führung ist neben fachlicher Kompetenz ein sicheres und authentisches Handeln in der Führungsrolle.
Hierfür ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Grundhaltungen wichtig.

Nach dem Besuch des Workshops ...

- kennen Sie Grundlagen der Führung sowie Führungsstile und können diese im Kontext Ihrer Unternehmenskultur situationsgerecht anwenden,

- können Sie sich als Führungskraft positionieren sowie authentisch auftreten und

- haben sich mit herausfordernden Startsituationen und typischen Anfängerfehlern auseinandergesetzt und können diese souverän meistern.

Termin Frühlings-/Sommerstaffel 2025:
Donnerstag, 3. April 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr, und
Freitag, 4. April 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Termin Herbst-/Winterstaffel 2025:
Donnerstag, 11. September 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr, und
Freitag, 12. September 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Trainerin

Simone Gerwers

  • Expertin für Management und Führung im Change
  • Erfahrung als Personalchefin im Mittelstand
  • Diplom-
    Wirtschafts-
    wissenschaftlerin
  • Executive Coach

Workshop "Wirkungsvoll kommunizieren als Führungskraft"

In der Zusammenarbeit mit Menschen und in Verhandlungssituationen ist eine wertschätzende und zielführende Kommunikation das A und O.

Nach dem Besuch des Workshops ...

- kennen Sie die Grundlagen der Kommunikation, um ein Team führen und Mitarbeitende motivieren zu können,

- wissen Sie, wie Sie Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden verstehen und im Sinne der Unternehmensziele einsetzen können,

- kennen Sie die Bedeutung von Feedback- und Konfliktgesprächen im Führungsalltag und können Ihren Standpunkt souverän vertreten und Ihr Ziel auch in schwierigen Situationen erreichen.

Termin Frühlings-/Sommerstaffel 2025:
Donnerstag, 10. April 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr, und
Freitag, 11. April 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Termin Herbst-/Winterstaffel 2025:
Donnerstag, 25. September 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr, und
Freitag, 26. September 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Trainerin

Katja Stuber

  • Schwerpunkt Entwicklung und Begleitung von Führungskräften​
  • Mehr als zehn Jahre Führungskraft im Bereich Vertrieb/Sales
  • Diplom-Kauffrau, Business Coach und Trainerin

Workshop "Mitarbeiterführung: Instrumente und Prozesse"

Ein gut gefüllter Koffer mit Führungsinstrumenten bildet das Handwerkszeug einer Führungskraft, um auch schwer planbare Herausforderungen im Team erfolgreich zu meistern.

Nach dem Besuch des Workshops ...

- kennen Sie Methoden und Techniken, um Teams in unterschiedlichen Kontexten zu führen (u. a. Aufgabenpakte definieren und delegieren, motivieren, Ergebnisse steuern und evaluieren),

- können Sie Ihre Führung schnell und effektiv an Veränderungen anpassen und

- kennen Entscheidungstechniken, um auch künftig alle Aufgaben unter einen Hut zu bekommen.

Termin Frühlings-/Sommerstaffel 2025:
Donnerstag, 22. Mai 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr, und
Freitag, 23. Mai 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Termin Herbst-/Winterstaffel 2025:
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr, und
Freitag, 17. Oktober 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Trainerin

Simone Gerwers

  • Expertin für Management und Führung im Change
  • Erfahrung als Personalchefin im Mittelstand
  • Diplom-Wirtschaftswissenschaftlerin, Executive Coach

Workshop "Agile Führung in der Praxis: Werte – Haltung – Toolbox"

Führungs- und Unternehmenskulturen befinden sich im Umbruch. Vielerorts ist von agiler Führung und agilen Methoden wie Sprints, Retros, Dailys, Canvas oder Kanban die Rede. Aber was bedeutet das konkret im Führungsalltag? Welche Werte treten bei agiler Führung in den Vordergrund und welche Haltung lebt eine agile Führungskraft? Welches Mindset steckt dahinter und welche Tools sind gerade für den Einstieg in die agile (Führungs-)Welt empfehlenswert?

Nach dem Besuch des Workshops

- kennen Sie die Grundlagen agilen Arbeitens, agiler Werte und Prinzipien,

- haben Sie diskutiert und reflektiert, welche Anforderungen agiles Arbeiten an Führungskräfte und Teams stellt und

- ist Ihre Toolbox ergänzt um praxiserprobte Methoden der agilen Arbeitswelt, damit Sie zukünftig Ihren Führungsalltag innovativ, kreativ und abwechslungsreich gestalten können.

Termin Frühlings-/Sommerstaffel 2025:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr, und
Freitag, 20. Juni 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Termin Herbst-/Winterstaffel 2025:
Donnerstag, 6. November 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr, und
Freitag, 7. November 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Trainerin

Petra Carlsen

  • Management-Beraterin und Executive-Coach
  • Design Thinking- und Agile-Coach
  • Business-Coach und -Trainerin und Mediatorin (zert.)

Preise und Konditionen

Die Kosten für das Workshopprogramm (4 Workshops à 1,5 Tage) belaufen sich auf 1.798 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer/-in.

Die Kosten für die Business Coachings belaufen sich auf 248 Euro zzgl. MwSt. pro 90-minütigem Termin pro Teilnehmer/-in. Die Termine werden individuell vereinbart.

Starttermine der Workshopreihen

Frühlings-/Sommerstaffel:
3. April 2025

Herbst-/Winterstaffel:
11. September 2025

Interesse?
Sprechen Sie uns an!

Das Team der Führungskräfteschmiede ist montags bis donnerstags von 8:30 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:30 bis 16:00 Uhr unter der Rufnummer 040 334241-371 oder per E-Mail erreichbar.

Post-it mit Telefon Post-it mit Telefon