Mittwoch, 14. Mai 2025

Forum Inklusion

Die Inklusionsreise im Unternehmen beginnt mit Kennzahlen

Das 12. Forum Inklusion macht anhand von konkreten Schritten im Unternehmen LichtBlick SE greifbar, wie Handlungsfelder der betrieblichen Inklusion nachhaltig bespielt und Netzwerke genutzt werden können, um in die Umsetzung zu kommen und neue Inklusionsziele zu erreichen.

Das 12. Forum Inklusion macht anhand von konkreten Schritten im Unternehmen LichtBlick SE greifbar, wie Handlungsfelder der betrieblichen Inklusion nachhaltig bespielt und Netzwerke genutzt werden können, um in die Umsetzung zu kommen und neue Inklusionsziele zu erreichen.

Die Erhebung von Inklusions-Kennzahlen ist nicht nur aufgrund der zunehmenden Rechenschaftspflicht von Unternehmen angesichts der Corporate Sustaina­bility Reporting Directive (CSRD) der EU empfehlenswert, sondern treibt intrinsisch die strategische Verankerung von Inklusion, erhöht die Glaubwürdigkeit von Unternehmen nach innen und außen und stärkt die inklusive Unternehmenskultur.

Aus praxisnahen und aussagekräftigen Kennzahlen lassen sich erste Schritte ableiten, um Inklusion zu fördern und in die Umsetzung zu kommen. Das Überschreiten dieser Schwelle lohnt sich, damit Unternehmen sich nicht bloß einen inklusiven Anstrich geben, sondern inklusive Ausbildung und Beschäftigung auch nachhaltig leben.

Einen sichtbaren Ausgangspunkt dafür bietet das von der Dialoghaus gGmbH in Kooperation mit MyAbility entwickelte Key Inclusion Assessment (KIA). Folgende vier Handlungsfelder, die im Statusreport über KIA abgebildet werden können, bieten geeignete Spielräume für gelebte Inklusion: Kompetenz & Bewusstsein, Barrierefreiheit, Rekrutierung und Support sowie strategische Verankerung.

Bei der praktischen Umsetzung von Inklusion in diesen Handlungsfeldern können erfahrene Inklusions-Akteure/-innen gezielt unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Forum Inklusion

Die Inklusionsreise im Unternehmen beginnt mit Kennzahlen

Mittwoch, 14. Mai 2025
von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

online via Zoom


Kontakt


Die Netzwerkstelle "Demographie Netzwerk Hamburg" wird im Rahmen des Projekts "Fachkräfte für Hamburg" von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert und durch das Aktionsbündnis für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk unterstützt.

Alle Events & Termine Nächstes Event