Welche konkreten Projekte zum Abbau von Bildungsbarrieren und zur Förderung von Teilhabe die IKOs in ihren Schulen umsetzen oder planen, konnten sich die Gäste der Veranstaltung anschließend an den gestalteten Stellwänden erläutern lassen. Sie ließen sich inspirieren von Initiativen wie den "Diversity-Lotsen/-innen", der muttersprachlichen "Stimme am Montag", mehrsprachigen Leitfäden für Eltern oder auch zu "maßgeschneiderten" schulinternen Fortbildungen zum Umgang mit Voreingenommenheiten in der Schule.
Die Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination ist ein innovatives Pilotprojekt, das inzwischen über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt hat. Die Kultusministerkonferenz bezeichnete es als "Gute Praxis" und andere Bundesländer nutzen es als Modell für eigene Konzepte.
Die 6. Staffel der Qualifizierung startet im September dieses Jahres. Bis zum 20. Juni 2022 können sich Hamburger Lehrkräfte aller Schulformen bewerben. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Bewerbungsformularen erhalten Sie über das LI Hamburg.