Offenheit mit der eigenen Geschichte

Britta Benecke Britta Benecke
Foto: privat

in wertschätzender Umgang, das gegenseitige Zuhören und eine vertrauensvolle Basis – das sind Rahmenbedingungen, die Britta Benecke in der Arbeit mit einer Mentee wichtig sind. Die ehrenamtliche Mentorin des „Expertinnen-Netz. Mentoring für Hamburg“ hat lange in einer Führungsposition gearbeitet, sich beruflich neuorientiert und viele Erfahrungen gemacht, an denen sie andere Frauen gerne teilhaben lässt. Dabei will sie der Mentee nicht die eigenen Vorstellungen aufdrängen. Im Interview erzählt Britta Benecke, was sie am Mentoring schätzt und was sie Frauen heute gerne mitgeben möchte.

Was hat Sie zu der Tätigkeit als ehrenamtliche Mentorin gebracht? 

Im Rahmen meiner beruflichen Entwicklung hatte ich selbst die Chance, als Mentee an einem innerbetrieblichen Mentorenprogramm teilzunehmen. Der Austausch mit Frauen, die von ihren beruflichen Erfolgen und aber auch Hindernissen berichtet haben, hat mich sehr ermutigt und mir den nächsten Schritt in meiner Entwicklung erleichtert. 

Haben Sie besondere Erfahrungen in Ihrer beruflichen Laufbahn gemacht, von denen nun Mentees profitieren können? Welche waren das beispielsweise?

Ich würde vielleicht nicht von "der besonderen Erfahrung" sprechen. Was als besonders wahrgenommen wird, ist meines Erachtens individuell unterschiedlich. Was ich aber sagen kann, ist, dass die Themen "berufliche (Neu-)Orientierung", "Enttäuschungen durch falsche oder fehlende Kommunikation in Unternehmen" und auch "Mut, neue Wege zu gehen" Erfahrungen sind, die mich in meiner Laufbahn begleitet haben und die auch häufig Bestandteil des Mentorings sind. 

Was denken Sie ist für die Arbeit als Mentorin besonders wichtig?

Offenheit mit der eigenen Geschichte, den eigenen Erfahrungen und Interesse am Gegenüber. Dabei geht es nicht darum, die eigene Meinung oder Erfahrung zu übertragen, vielmehr sie als Information zu geben, so dass die Mentee selbst entscheiden kann, was sie davon annimmt. 

Was ist Ihnen in der Zusammenarbeit mit einer Mentee wichtig?

Ein wertschätzender Umgang, das gegenseitige Zuhören und eine vertrauensvolle Basis. Wenn eine der Beteiligten sich unwohl fühlt, dann ist es gut noch einmal zu schauen, ob es das richtige Matching ist. 

Welches Ergebnis wünschen Sie sich nach Abschluss des Mentorings für die Mentee?

Einen Mehrwert, so dass die Zeit als gut investiert wahrgenommen wird. Das kann ein Impuls für einen neuen Schritt sein, aber auch eine Bestätigung darüber, dass das Vorhandene gut so ist wie es ist. 

Welche Momente in einem Mentoring mögen Sie besonders?

Das gemeinsame Lachen. 

Gibt es eine grundsätzliche Botschaft, die Sie (jungen) Frauen bezüglich des Berufslebens mitgeben wollen?

Seid mutig und hört auf Euer Bauchgefühl.

Vielen Dank für das Gespräch und Ihren ehrenamtlichen Einsatz als Mentorin beim "Expertinnen-Netz. Mentoring für Frauen"!

Sie können sich vorstellen, als Mentee am Expertinnen-Netz teilzunehmen? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihren ausgefüllten Fragebogen an expertinnen-netz@kwb.de schicken. Wir melden uns bei Ihnen zurück und vereinbaren einen Kennenlern-Termin.

Kontakt


Das "Expertinnen-Netz. Mentoring für Frauen" wird im Rahmen des Projekts "Fachkräfte für Hamburg" von der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. 

Alle News Nächste News