"Resilienz ist keine angeborene Charaktereigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die trainiert werden kann", erklärte Silke Potthast gleich zu Beginn ihres Vortrags. Sie betonte, dass ein achtsamer Umgang mit sich selbst und dem eigenen Umfeld hilft, Krisen besser zu bewältigen.
Um dies erlebbar zu machen, führte sie eine praktische Übung durch: Die Teilnehmerinnen bildeten Zweiergruppen und erzählten sich gegenseitig von einer besonders positiven Erfahrung. Dabei lag der Fokus auf der Wahrnehmung sogenannter somatischer Marker wie Körpersprache und nonverbale Signale. "Während wir unsere Worte bewusst wählen, läuft unsere Körpersprache oft unbewusst ab", reflektierte eine Teilnehmerin nach der Übung.