Logo ddn Hamburg

Later Life Work Index für alternsgerechte Unternehmen

Later Life Work Index Die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von über 55 Jahren hat sich im letzten Jahrzehnt verdoppelt – Tendenz steigend. Das Wachstum der Gruppe sowie der anhaltende Fachkräftemangel lassen ältere Beschäftigte in Unternehmen immer wichtiger werden. Der Later Life Work Index unterstützt Betriebe beim Umgang mit einer altersdiversen Belegschaft und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung.

Was gehört zu einer alternsgerechten Unternehmensführung?

Vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft und des anhaltenden Fachkräftemangels kommen Mitarbeitenden über 55 Jahre eine größer werdende Bedeutung in Unternehmen zu. Es gilt, die wertvollen Wissensträger zu halten, zu motivieren und gesund bis zum Ruhestand zu beschäftigten.

Arbeit generationsübergreifend erfolgreich zu gestalten zählt damit heute zu den großen Herausforderungen für die Unternehmenskultur und Führung. Um die große Gruppe der älteren Beschäftigten zu halten, muss die Arbeit bis zur Rente attraktiv bleiben. Arbeitsbedingungen müssen aber auch an die Kapazitäten Älterer angepasst und diese insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung gezielt ausgebaut werden.

An die Geschäftsführung und das Personalmanagement stellen sich verschiedene Anforderungen: eine entsprechende Personalentwicklung, Entwicklung von Strategien des Wissenserhalts sowie eine langfristig gedachte Nachfolgeplanung aufgrund vermehrter Verrentungen in den kommenden Jahren.

Was ist der Later Life Work Index?

Vorteile des LLWIDimensionen des LLWI

Erst durch die Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Herangehensweisen unterschiedlicher Organisationen ist eine bessere Bewältigung des demografischen Wandels auf betrieblicher Ebene und damit ein positiverer Blick auf die Chancen und Möglichkeiten einer verlängerten Erwerbstätigkeit im Alter möglich. Der Later Life Work Index (LLWI) stellt ein wissenschaftlich validiertes Instrument dar, das die betrieblichen Rahmenbedingungen des demografischen Wandels in Unternehmen evaluiert.

Neben den übergeordneten Dimensionen des Organisationsklimas und der Führung identifiziert das Modell weitere sieben Säulen des betrieblichen Umgangs mit älteren Beschäftigten. Ein Beispiel: persönliche Entwicklung. Hierunter fallen die Maßnahmen der fortlaufenden Entwicklungsplanung, angemessene Fort- und Weiterbildungslösungen und das Ermöglichen von Entwicklungsschritten. In der Auswertung werden durch den Index für alle Dimensionen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Wie unterstützt der LLWI im Umgang mit Altersdiversität?

Mit dem LLWI erhalten Unternehmen ein Instrument, das betriebliche Arbeitsbedingungen und HR-Praktiken greifbar macht. Die strukturierte Aufbereitung der einzelnen Dimensionen und der darunter liegenden Maßnahmen geben einen Überblick der Handlungsfelder. Ein individuelles ausführliches Feedback zeigt auf, wie das jeweilige Unternehmen im Bereich Altersdiversität aufgestellt ist. Zusätzlich können Unternehmen und Institutionen den LLWI verwenden, um Schwächen im Umgang mit alternden Belegschaften und Handlungsbedarf zu identifizieren.

Die LLWI-Daten werden für eine Benchmark-Datenbank gesammelt, um Organisationen im anonymen Vergleich zu ähnlichen Unternehmen Defizite aufzuzeigen und somit Veränderung anzustoßen. Die Teilnahme an der Befragung schafft einen Rahmen und Anhaltspunkte für den Austausch zum Thema Altersdiversität.

Wie profitieren Unternehmen von der Teilnahme an dem Projekt?

Vorteile des LLWI

Das Projekt um den LLWI bietet ein übergreifendes Framework über bestehende betriebliche Initiativen zum Umgang mit altersdiversen Belegschaften. Es hilft, das eigene Unternehmen im Vergleich zu anderen hinsichtlich des Umgangs mit dem demografischen Wandel einzuschätzen. Der Index liefert dem Unternehmen eine Einschätzung der betrieblichen Rahmenbedingungen und versetzt sie in die Lage, Handlungsoptionen abzuleiten, die auf die Produktivität, Gesundheit und Motivation älterer Belegschaften abzielen.

Teilnehmende äußern sich sehr positiv über den Effekt der LLWI-Ermittlung: "Am Ende bleibt ein Gedankenschleier zurück, dass man eventuell was anders machen sollte im Umgang mit Älteren." Auch konkrete Optimierungsvorschläge im Hinblick auf den Umgang mit Alterdiversität wurden bereits zurückgemeldet.

Jetzt teilnehmen!

Die Teilnahme an der Studie zur Erstellung des Later Life Work Indexes ist kostenfrei und dauert pro Person ca. 30 Minuten. Mindestens fünf, für größere Unternehmen mindestens elf Beschäftigte (Führungskräfte, Personalverantwortliche und bestenfalls ältere Beschäftigte selbst) müssen an der Befragung teilnehmen und die Dimensionen des LLWI in einem (Online-)Fragebogen einschätzen. Die Auswertung erfolgt individuell und anonym.

Unternehmen erhalten anschließend folgende Leistungen kostenlos zur Verfügung gestellt:

  • Aufbereitete Ergebnisse mit Zusammenfassung (u. a. für das Personal- oder Diversity-Reporting)
  • Analyse ihrer Organisation im Vergleich zur Stichprobe ähnlicher Unternehmen (Benchmark)
  • Handbuch mit 50 Maßnahmen entlang der Dimensionen des LLWI

 

Bei Interesse erfolgt auch eine telefonische Erläuterung der individuellen Ergebnisse und allgemeinen Erkenntnisse.

Weitere Informationen und Anmeldung über die Website der Leuphana Universität.

 

Hintergrund

Der Later Life Work Index entstand in einer Kooperation aus dem Lehrstuhl von Prof. Jürgen Deller an der Leuphana Universität Lüneburg, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, dem Demographie Netzwerk und dem Goinger Kreis.

Grafiken: © Prof. Dr. Jürgen Deller et al. (2020)

 

Projekthomepage

Kontakt

Janna Bischoff   
Tel.: 040 334241-461

Dr. Oliver Borszik
Tel.: 040 334241-336

Tara de Pinho
Tel.: 040 334241-420
 

Susanne Sabisch-Schellhas
Tel.: 040 334241-415


Das Projekt "Fachkräfte für Hamburg" wird von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen des
Aktionsbündnisses für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk finanziert.